Skip to main content
?

DOUBLE COIN | DC100

DOUBLE COIN DC100

Profilbeschreibung

Das Profilmuster mit vier Überlaufrillen sorgt für eine verbesserte Reifenleistung bei Nässe und Aquaplaning. Hohe Steifigkeit der Mittelrippe verbessert die Traktion und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Solide Profilblöcke an der Reifenschulter sorgen für konstanten Druck und gleichmäßigen Verschleiß, sowie für maximale Stabilität bei der Kurvenfahrt und plötzlichen Richtungsänderungen.

Wir konnten für Sie folgende Reifengrößen ermitteln:

Testbericht von Auto Bild Sportscars

13.03.2025
Auto Bild Sportscars
nicht empfehlenswert
Geprüfte Dimension:2453519
Nass : 5 Trocken : 2- Gesamt : 5.4
Stärke : Leises Abrollgeräusch. Schwächen : Mangelnder Nassgrip und gefährliches Fahrverhalten, verzögertes Einlenken mit mieser Balance und tückischem Übersteuern auf nasser Fahrbahn, gefährlich lange Bremswege.
25.02.2025
ADAC
5,5 mangelhaft
Geprüfte Dimension:2254018Z
Testergebnis gesamt 1 5,5 Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung 2 5,5 Umweltbilanz · 30 % Gewichtung 1,6
Stärken sehr hohe prognostizierte Laufleistung sehr geringer Abrieb sehr geringer Kraftstoffverbrauch Schwächen mangelhafte Fahrsicherheit schwach auf trockener Fahrbahn sehr schwach auf nasser Fahrbahn Fazit Gesamturteil: Der Doublecoin DC100 kommt bei der Fahrsicherheit nicht über eine mangelhafte Bewertung hinaus. Bereits auf trockener Fahrbahn zeigt der Reifen ausgeprägte Schwächen, so dass seine Leistung als nur noch ausreichend eingestuft wird. Doch auf nasser Fahrbahn fällt seine Leistung so stark ab, dass sie nur noch als mangelhaft eingestuft werden kann. Bei der Umweltbilanz erhält er zwar die beste Note im Test, doch dies kann und darf nicht über die mangelhafte Leistung bei der Fahrsicherheit hinwegtäuschen. Fazit Fahrsicherheit: Der Doublecoin DC100 zeigt auf trockener Fahrbahn ausgeprägte Schwächen. Er baut mit steigender Betriebstemperatur stark an Leistung ab und bietet dem Fahrer dann nur noch eine gerade noch ausreichende Rückmeldung am Lenkrad. Dem Fahrer fällt es sehr schwer den für die Kurve nötigen Lenkwinkel auf Anhieb zu treffen, da der Reifen verzögert auf Lenkbefehle anspricht, sich sehr elastisch anfühlt und sich dadurch der Fahrradius im Kurvenverlauf ändert. Doch auch im Grenzbereich zeigt sich der DC100 kritisch. Er neigt bei Ausweichmanövern sehr schnell zum Übersteuern – dieses Verhalten bringt ungeübte Fahrer schnell an ihre Grenzen. Der Bremsweg aus Tempo 100 wird allerdings als noch gut eingestuft. Auf nasser Fahrbahn versagt der Doublecoin DC100 auf ganzer Linie. Seine Bremsleistung fällt im Vergleich zum Testfeld so schlecht aus, dass bereits diese als mangelhaft eingestuft wird. Als Beispiel: Während der beste Reifen im Test auf nassem Asphalt aus einer Bremsung aus 80 km/h bereits nach rund 28 Metern steht, kommt das Testfahrzeug mit dem Doublecoin erst nach rund 45 Metern zum Stehen – das sind 17 Meter mehr. Auch im Handling kommt der Reifen nicht über eine mangelhafte Bewertung hinaus. Das sehr niedrige Gripniveau sorgt Testbericht dafür, dass der Reifen kaum Traktion hat, sehr früh zum Unter- bzw. Übersteuern neigt und auch sehr lange Bremswege aufweist. Alles in allem lässt sich das Testfahrzeug dadurch nur sehr unpräzise und über den Parcours lenken. Zudem wird sein Aquaplaning Verhalten nur als ausreichend eingestuft. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz ergattert der Doublecoin DC100 sogar die beste Note im Test. Dies liegt maßgeblich an seiner sehr hohen prognostizierten Laufleistung und an seinem sehr geringen Abrieb. Doch auch bei der Effizienz sichert sich der Reifen die Bestnote im Test, was vor allem am niedrigen Kraftstoffverbrauch liegt. Bei der Nachhaltigkeit kommt der, in China produzierte, Reifen aber nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus.